SCHULPROGRAMM

(Stand: 23.06.2002)

der

Ziehenschule

Frankfurtam Main

Josephskirchstraße 9

60433 Frankfurt am Main

Tel. 069/21234147

Fax. 069/21232060

www.ziehenschule.de


Inhaltsverzeichnis

1. DAS PROFIL DER SCHULE

1.2.1. Erziehung
1.2.3. Europaschule
1.2.6. Neue Medien

2. BESTANDSAUFNAHME: IST-STAND DER ANGEBOTE

2.2. Deutsch
2.3.1. Mathematik
2.3.3. Informatik
2.4.2. Religion
2.5.2. Musik
2.5.3. Kunst
2.6. Sport
2.8. Schulpark

3. EVALUATION UND QUALITÄTSENTWICKLUNG

3.3.1. Rückblick
3.3.2. Ausblick

4. AKTIONSPROGRAMME FÜR DIE NÄCHSTEN JAHRE

4.3.3. Aktionsplan
4.5. Mediation

5. SCHULVEREINBARUNG

6. FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS UND KOMMUNIKATIONSKULTUR

7. SCHULENTWICKLUNG, ORGANISATION UND PERSONALPLANUNG

ANHANG:


Vorwort

Die Ziehenschule, gegründet 1913, ist ein Gymnasium, das Sprachen, Natur- und Gesell- schaftswissenschaften sowie die musischen Fächer gleichermaßen pflegt, das sich mit dem Angebot deutsch-französisch bilingualen Unterrichts und der Möglichkeit des gleichzeitigen Erwerbs des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats ein unverwechselbares Profil gegeben hat. Als Europaschule wird die Ziehenschule dieses Profil in besonderer Weise weiterentwickeln.

Ziel der Schule ist es, ihre Schüler durch ein breites inhaltliches, methodisches und beraterisches Angebot zu fördern. Den Jugendlichen soll eine möglichst umfassende Allgemeinbildung vermittelt werden, sie sollen sich mit deren Inhalten auseinandersetzen, die sie selbstbestimmt weiterentwickeln und durch Spezialisierungen auch vertiefen können. Dabei sollen sie ihre eigenen Begabungen entdecken und Perspektiven hinsichtlich des eigenen beruflichen Lebensweges entwickeln. Angesichts der fortschreitenden Erweiterung der Europäischen Union und einer zunehmenden Internationalisierung des Lebens sind hierzu sowohl Mehrsprachigkeit als auch Kompetenz in Deutsch, gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der Politik und der Geschichte unerlässlich.

Ziel der Schule ist es, jungen Menschen Grundwerte der gegenseitigen Achtung und Toleranz, des fairen Wettbewerbs wie auch des kooperativen Miteinanders zu vermitteln

Sie sollen lernen, respektvoll, rücksichtsvoll und voller Neugier miteinander umzugehen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich für gemeinsame Projekte und Zielvorstellungen zu engagieren.

Ziel der Schule ist es, eine Lernkultur zu schaffen, in deren Mittelpunkt das eigenverant- wortliche Denken und Handeln des Einzelnen steht. Um in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts bestehen zu können, muss der Unterricht einen besonderen Akzent auf die Förderung von Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Kommunika- tionsfähigkeit der Schüler legen.

Ziel der Schule ist es, alle Mitglieder der Schulgemeinde die Schule als einen Lebensraum erfahren zu lassen, der sich in gemeinsamer Arbeit gestalten und weiterentwickeln lässt. Gefördert wird dies durch ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften, die musisch-künstlerische Arbeit im Rahmen von Chor, Orchester und Theater und die Gestaltung von Gesprächsrunden, um den Schülern die Möglichkeit zur öffentlichen Artikulation und Meinungsbildung zu bieten.